Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Konferenz Neue EU-Maschinenverordnung 2025

Konferenzdaten

Termine:

  • 14. Oktober 2025: EU-Maschinenrechtstag
  • 15.-16. Oktober 2025: Konferenz "EU-Maschinenverordnung"
  • 17. Oktober 2025: Workshops

Zeit:

  • 14.10.: 9:30 - 17:30 Uhr
    • Check-In vor Ort: ab 8:30 Uhr
    • Check-In Online: ab ca. 08:00 Uhr
    • Abendveranstaltung: ab ca. 18:30 Uhr
  • 15.10.: 9:00 - 17:00 Uhr
    • Check-In: ab 8:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Teilnahmegebühr Konferenz Maschinenverordnung:

  • 1 Tag: 750,- €  zzgl. MwSt.
  • 2 Tage: 1250,- €  zzgl. MwSt.

Leitung / Moderation

Unsere Themen

Tag 1:

  • Die neue EU-Maschinen-VO – Konsequenzen für die harmonisierte Normung
    Otto Görnemann
    • Strikter Prozess der Harmonisierung: Vor- und Nachteile
    • Was darf eine Norm und was darf sie nicht?
    • Datierte Referenzierung in harmonisierten Normen
    • Der Malamud Urteil: Missachtung der Urheberrechte?
    • Praktische Auswirkungen für den Maschinenhersteller (Anwender)
       
  • Zwischen Code und Compliance: Ein Jahr EU-KI-VO
    RAin Mareike Gehrmann
    • Zwischenbilanz: Wo steht die KI-VO? Was ist bislang passiert? Was gilt bereits? Was folgt noch?
    • KI-VO im Spannungsfeld zu anderen Vorschriften am Beispiel MaschinenVO und DSGVO
    • KI und Haftung
    • Erste Erkenntnisse aus der Beratungspraxis zur KI-VO
       
  • Regulatorische Pflichten der Wirtschaftakteure im Wandel
    RA Dr. Christian Piovano
    • Zwischen klassischer Lieferkette und vernetzter Maschinenwelt
    • Rollen und Pflichten von Wirtschaftsakteuren nach der neuen EU-MVO
    • Wirtschaftsakteure in einem digitalisierten, vernetzten Umfeld
    • Praktische Umsetzung und Sicherstellung der Pflichten
       
  • Auswirkungen der geplanten Zollreform auf Zollkontrollen im Bereich Produktsicherheit
    Francine Dammholz
    • Aktuelle Durchführung von risikobasierten Kontrollen durch den Zoll und zukünftige Entwicklungen
    • Ablauf von Zollkontrollen und Prüfungen – heute und in der Zukunft
    • Zusammenarbeit zwischen Zoll und Marktüberwachungsbehörden – aktueller Stand und erwartete Entwicklungen
       
  • Neue EU-MVO versus EG-Maschinen-RL: Klarer Übergang
    RA Carsten Laschet
    • Übersetzungsfehler rechtlich verbindlich?
      • Materielle Abweichungen in verschiedenen Sprachfassungen
    • Materielle Änderungen durch neue Produktgruppenbezeichnungen
      • "Maschinen im weiteren Sinne" gibt es nicht mehr
      • Umsetzung "dazugehörige Produkte" fehlerhaft aber rechtsverbindlich

Tag 2:

  • Neue Norm ISO 12895 "Ganzkörperzugang"
    Dipl.-Ing. Arthur Aartsen
    • Wann besteht ein Ganzkörperzugang zu Maschinen
    • Ermittlung der Anforderungen zur Risikoreduzierung
       
  • Cybersecurity in der Maschinensicherheit / EU-MVO
    Dipl.-Ing. Michael Pfeifer
    • Grundlagen Cybersecurity und Zusammenprall der "Kulturen"
    • Stolperstein verschiedene Rechtsgebiete
    • Neue EU-Maschinenverordnung (EU-MVO)
    • Umsetzungsmöglichkeit einer kombinierten Betrachtung
      (Safety & CS) und Erfahrungswerte
       
  • Anhang III EU-Maschinen-VO versus Effizienz 
    Dipl.-Ing. Helmut Bach
    • Effiziente und praxisnahe Umsetzung der EU-Vorgaben
    • Praktische Anwendung von Normen für maximale Effizienz
    • Betreiberanforderungen rechtskonform und praxisnah umsetzen
       
  • EU-Konformitätserklärung versus EG-Konformitätserklärung
    Dr. Björn Ostermann
    • Was ist gleich, was ist anders?
    • Wie stelle ich zum Stichtag 20.1.2027 um?
    • Was kann ich von der EU-MVO schon heute nutzen?
    • Was ist eine EU-Konformitätserklärungs-Akte?
       
  • EU-Maschinen-VO versus Kerntechnik
    Dipl.-Ing. Christoph Gatzen / M.Sc. Ernesto A. Condo Montero
    • Kerntechnik: Was gehört alles dazu
    • Ausnahmen der EG-MRL sind in der EU-MVO faktisch weggefallen
    • Maschinen für den Einsatz in kerntechnischen Einrichtungen
    • Erfahrungen aus der Praxis

Wir legen viel Wert auf Praxisbeispiele. Zeit für die Beantwortung Ihrer Fragen ist eingeplant. Der Dialog mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist uns wichtig.

Agenda / Prospekt

Download:

Anmeldung

Sie können sich schriftlich mit unserem Anmeldeformular anmelden:

oder Sie können sich per Mail anmelden

oder Sie können sich online anmelden:

oder Sie können uns anrufen:

  • +49 2208 5001877

Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere AGB an.

Konferenzsprache

Die Konferenzsprache ist Deutsch. Eine Simultanübersetzung Deutsch/Englisch - Englisch/Deutsch ist für alle Vorträge am 15. und 16. Oktober vorgesehen.

Livestream Web-Konferenz

Die EU-Maschinenbautage werden live im Internet übertragen.

Ihre Teilnahmemöglichkeiten:

  • Webkonferenz EU-Maschinenverordnung
    Gesamte Konferenz
  • Webkonferenz EU-Maschinenverordnung eintägig
    Tag 1 oder 2 der Konferenz

Wir nutzen das Programm ZOOM.

Für die Details siehe:

Webkonferenz

Rahmenprogramm am 15.10.

Wir laden Sie ein zu einer Tour durch Köln

Die konkreten Touren suchen wir noch für Sie aus.

Anschließend lassen wir gemeinsam den Abend gemütlich in einer typischen Kölschkneipe ausklingen.

Nach Ihrer Anmeldung können Sie als Teilnehmer / Teilnehmerin der Konferenz gerne einen Platz in der Tour kostenlos für sich reservieren.

Referenten Konferenz EU-MVO

Ihre Referenten auf der Konferenz EU-Maschinenverordnung:

Wir freuen uns über Ihren Besuch der 22. Maschinenbautage Köln

Der Umbruch von der EG-Maschinenrichtlinie zur EU-Maschinenverordnung ist geschafft. Die neue EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 wurde am 29. Juni 2023 im EU-Amtblatt veröffentlicht. Seit dem 19. Juli 2023 ist die neue EU-Maschinenverordnung scharf geschaltet. Die Fristen laufen jetzt. Zeit sich in Ruhe aber rechtzeitig auf die neuen Bestimmungen einzustellen.

Die jährlichen EU-Maschinenbautage Köln finden seit 2004 regelmäßig statt, 2025 zum 22ten Mal. Die Veranstaltung, die im Jahr 2010 um den EU-Maschinenrechtstag erweitert wurde, ist seit langem die größte unabhängige Veranstaltung zum Binnenmarktrecht "Maschinen" im deutschsprachigen Raum.

Halten Sie sich über Entwicklungen im Binnenmarktrecht "Maschinen" und dessen praktische Anwendung aktuell.

VDSI-Weiterbildungspunkte

Die Konferenz "EU-Maschinenverordnung / EG-Maschinenrichtlinie" der EU-Maschinenbautage Köln ist vom VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. anerkannt.

VDSI-Mitglieder erhalten als Weiterbildungsnachweis für die Teilnahme an unserer 2tägigen Konferenz regelmäßig 3 Punkte.

Wen treffen Sie in Köln

Geschäftsführer, Betriebsleiter, Projektleiter, leitende Mitarbeiter, Juristen, Ingenieure, technische Berater, Aufsichtspersonen, Behördenvertreter sowie Ein- und Verkäufer aus Deutschland und den angrenzenden EU-Staaten aus den Bereichen:

  • Hersteller / Einführer (Importeure) / Händler von Maschinen und Anlagen
  • Ingenieur- und Planungsbüros
  • „Eigenhersteller“
  • Maschinen- / Anlagenbetreiber
  • Anwaltschaft
  • Prüf- und Zertifizierungsstellen
  • Vertreter nationaler und EU-Behörden
  • Marktaufsichtsbehörden
  • Berufsgenossenschaften

ENGLISH

Conference data

Date:

  • 14th October: German Day on Machinery Law
  • 15th - 16th October: Conference "Machinery Directive"
  • 17th Oktober: Workshops

Timetable:

  • 18.10.: 9:30 am to 5:30 pm
    • Check-In: from 8:30 am
    • Evening event: from approx. 6:30 pm
  • 19.10.: 9:00 am to 5:00 pm
    • Check-In: from 8:30 am

Place:

Fee:

  • 1 Day: 750,- €  plus German VAT
  • 2 Days: 1250,- €  plus German VAT

Chairman / Host / Management

Topics

Day 1:

  • The new EU Machinery Regulation – consequences for harmonized standardization
    Otto Görnemann
    • Strict harmonization process: Advantages and disadvantages
    • What can and cannot a standard do?
    • Dated referencing in harmonized standards
    • The Malamud ruling: Disregard for copyright?
    • Practical implications for the machine manufacturer (user)
  • Between code and compliance: One year EU-AI-Regulation
    RAin Mareike Gehrmann
    • Interim assessment:
      • Where does the AI ​​Regulation stand?
      • What has happened so far?
      • What already applies? What's next?
    • The AI ​​Regulation in the context of tension with other regulations, using the Machinery Regulation and the GDPR as examples
    • AI and liability
    • Initial insights from consulting practice on the AI ​​Regulation
  • Evolving regulatory obligations of economic operators
    RA Dr. Christian Piovano
    • Between the traditional supply chain and the connected machine world
    • Roles and obligations of economic operators under the new EU-MD
    • Economic operators in a digitalized, connected environment
    • Practical implementation and ensuring compliance with obligations
  • Effects of the planned customs reform on customs controls in the area of ​​product safety
    Francine Dammholz
    • Current implementation of risk-based customs controls and future developments
    • Process of customs controls and audits – today and in the future
    • Cooperation between customs and market surveillance authorities – current status and expected developments
  • The new EU-Machinery versus EC-Maschinery Directive: Clear transition?
    RA Carsten Laschet
    • Translation errors legally binding?
      • Material differences in different language versions
    • Material changes due to new product group names
      • Implementation of "related products" incorrect but legally binding
      • "Machinery in the broader sense" no longer exist

Day 2:

  • New standard ISO 12895 “Whole body access”
    Dipl.-Ing. Arthur Aartsen
    • When is there full body access to a machinery?
    • Determination of risk reduction measures
  • Cybersecurity in machine safety / EU MVO
    Dipl.-Ing. Michael Pfeifer
    • Basics of cybersecurity and clash of "cultures"
    • Stumbling block - different areas of law
    • New EU Machinery Regulation
    • Possibility of implementing a combined view 
      (Safety & CS) and experience
  • Annex III EU Machinery Regulation versus efficiency 
    Dipl.-Ing. Helmut Bach
    • Efficient and practical implementation of EU requirements
    • Practical application of standards for maximum efficiency
    • Implementing operator requirements in a legally compliant and practical manner
  • EU declaration of conformity versus EC declaration of conformity
    Dr. Björn Ostermann
    • What is the same, what is different?
    • How do I make the change as of January 20, 2027?
    • What can I use from the EU MVO today?
    • What is an EU-Declaration of conformity dossier?
  • EU Machine Regulation versus nuclear technology
    Dipl.-Ing. Christoph Gatzen / M.Sc. Ernesto A. Condo Montero
    • Nuclear technology: What it all entails
    • Exemptions from the EC-MD have effectively been eliminated in the EU-MR
    • Machinery for use in nuclear facilities
    • Practical experience

We put great importance on practical examples. Time to answer your questions is included. The dialogue with the participants is important to us.

Agenda / Brochure

Download:

Flyer / Sign up

You can use our flyer for sign up:

or you can already sign up by e-mail

  • Mail: infoϑmaschinenbautage.eu
    No form necessary. Please give us the name and address of the participant and any billing information

or you can sign up online

or you can call us

  • +49 2208 5001877

By signing up, you agree to our terms and conditions.

Language of the conference

The main language of the conference is German.

German/English - English/German simultaneous interpretation will be available from 9th to 10th Oktober, 2024.

Livestream Web conference

The Machinery Days Cologne will be streamed in English as well as in German live to the internet.

You can participate:

  • Web conference Machinery Days Cologne
    complete conference
  • Web conference Machinery Days Cologne full day
    day 1 or 2 of the conference

We are using ZOOM.

For more details see:

Web conference

Supporting programm on 15.10.2025

Learn something about Cologne with us

Wie invite you to a tour through Cologne

Afterwards, we end the evening comfortably in a typical Cologne pub. If you are a participant in the conference, you are welcome to reserve one slot for free upon registration.

Speaker

Speakers on the conference Machinery Directive / Machinery Regulation:

We look forward to you attending our conference

The transition from the EC Machinery Directive to the EU Machinery Regulation is fulfilled. The new Machinery Regulation (EU) 2023/1230 was published in the EU Official Journal on 29th June 2023. The new Machinery Regulation has been in effect since 19th July 2023. We are now approaching the deadlines. Time to adjust to the new Regulation in good time.

The Cologne Conference on EU Machinery Regulation is an annually repeated event. It will be performed in 2025 for the 22nd time. The conference has been extended since 2010 by an additional EU-Day on Machinery Law. It is the longest running and biggest independent event concerning the regulations of the EU Single Market on "Machinery" in the German speaking area.

Whom do you meet in Cologne

Managing directors, operations managers, project managers, senior staff, lawyers, engineers, technical consultants, supervisors, representatives of the authorities as well as buyers and sellers from Germany and the neighboring EU states from the following areas:

  • Manufacturers / Importers / Distributors of machinery and equipment
  • Engineering and planning offices
  • "Self-manufacturer"
  • Machine / plant operator
  • legal profession
  • Testing and certification bodies
  • Representatives of national and EU authorities
  • Market regulators
  • Trade associations